Für mich als Designer ist es eine große Freude Ihnen einen Beitrag über den Markenrelaunch der Lufthansa zu verfassen. Der Entwicklungszeitraum von knapp fünf Jahren zeigt, wie umfangreich Designprojekte ausfallen können. Folglich müssen sich Gestaltungsprozesse perfekt einspielen, um langfristig funktionieren und bestehen zu können. Letztendlich immer mit dem Ziel vor Augen, das beste Ergebnis für den Kunden zu erreichen.
Der firmeneigene Blog ist definitiv die beste Investition in nachhaltiges Content-Marketing. Sie schaffen sich damit Ihre eigene Informationsplattform und demonstrieren Ihre Ausnahmestellung als Top-Experte für den Kunden. Allerdings sollten Sie es sich sehr gut überlegen, ob Sie wirklich mit einem eigenen Blog starten wollen. Ein nicht gepflegter und nicht aktueller Blog bringt einen größeren Image-Verlust als überhaupt keine Veröffentlichungen. Sie sollten sich darüber bewusst sein, welche Arbeit und Kosten die dauerhafte Unterhaltung eines Unternehmensblogs mit sich bringt.
Der Fachkräftemangel zieht seine Züge. Er ist eines der größten Probleme kleiner und mittelständischer Unternehmen. Gerade die Handwerksbranche spürt diesen Engpass enorm, wenn die Industrie wieder einmal Handwerkskräfte abwirbt. Im Jahr 2018 alleine waren es über 796.427 Stellen, die auf einen Bewerber warteten. Eine erschütternde Lage für die Wirtschaft und Unternehmer. Oft höre ich von Kunden: „Was sollen wir da als Mittelständler überhaupt machen? Wir haben ja gar nicht die gleichen Mittel wie die großen Konzerne!“ Das sehe ich anders. Unternehmer können so einiges tun und welche Maßnahmen im Bereich Personal Marketing meine Top 5 sind, erfahren Sie im Folgenden.
Im letzten Blogbeitrag zum Thema Google My Business haben wir geklärt, welche Vorteile dieser Dienst für Ihr Unternehmen bietet. Eines ist nun ganz klar, das Anlegen eines eigenen Firmeneintrags lohnt sich in jedem Fall! Heute zeige ich Ihnen, wie Sie den Eintrag erstellen und was es zu beachten gibt, wenn der Eintrag online ist. Los geht’s!
Es mag sein, dass ich etwas voreingenommen bin, aber für mich ist das einzig wirklich gute und bewährte Tool zur Umsetzung einer Unternehmensstrategie unsere 7-Stufen-Positionierung. Denn in ihr stecken alle wichtigen Werkzeuge, die für die Analyse, Entwicklung, Umsetzung und Weiterentwicklung einer Unternehmensstrategie relevant sind.
Egal, ob serifenlos oder serifenbetont, gebrochen oder handschriftlich: jede Schrift kommuniziert anders. Nämlich laut, leise, informativ, emotional, robust, wackelig – immer durch Form und Stärke. Um Sie für das Thema der Schrift etwas zu sensibilisieren, erläutere ich Ihnen im folgenden Beitrag einige grundlegende Begriffe rund um den Fachbereich Typografie.
Wenn Ihr Unternehmen immer wieder im direkten Angebotsvergleich punkten muss, brauchen Sie einen solchen Sympathieträger, der dem Kunden ein gutes Gefühl und das notwendige Vertrauen gibt, den Auftrag mit Ihnen zu machen. Je nach Auftragsvolumen kann sich schon bei einem neu gewonnenen Kunden die Konzeption eines Kunden-Journals mehr als bezahlt machen.
Der Google My Business Eintrag kommt einem Eintrag in einem Branchenbuch recht nahe – nur eben digital und mit extrem großer Reichweite. Googeln Sie z.B. nach einem bestimmten Geschäft oder Restaurant in Ihrer Nähe, so sticht der Eintrag bei der Google Suche direkt ins Auge. Er bringt Ihnen in erster Linie mehr Sichtbarkeit und eine zentrale Verwaltung Ihrer Informationen und Kontaktdaten.
In der Werbung finden wir fast ausschließlich Selbstbeweihräucherung. „Wir sind die Tollsten, die Besten und die Schönsten". 95% aller Unternehmen beschreiben immer nur ihre Merkmale, nicht aber den wirklichen Nutzen dahinter. Doch interessiert es den Kunden, welche technischen Details das Produkt hat? Nein! Er will nur eins wissen: Was habe ich davon, wenn ich bei dir kaufe?
Eigentlich hätte sich Werner Rausch in den letzten Jahren zurücklehnen können. Sein Spezialbetrieb für Forst-, Garten- und Reinigungstechnik, in der Branchensprache auch Motorist genannt, wächst kontinuierlich. Doch der Unternehmer hat ein feines Gespür für den Markt, ist gut vernetzt und schaut ständig über den eigenen Tellerrand. Obwohl sein Betrieb mehrfach als „Motorist des Jahres“ in einem bundesweiten Wettbewerb ausgezeichnet wurde, fühlte Werner Rausch, dass ihm noch eine klare Strategie fehlte.
- 1
- 2
- 3
- 4
- Next Page»